- Geschrieben am 26.06.2017 von WUNSCHhaus die innovative Wohnbau GmbH
Autarkes EnergiePlus Wohnsiegel-HausEnergiewende im Hausbau
Die technischen Fakten zu diesem außergewöhnlichen Haus:
- Das Haus hat einen Jahres-Energiebedarf von zurzeit € 170.-, damit werden 120 m² Wohnfläche bewirtschaftet. Es produziert mehr Energie, als es verbraucht und zwar durch Verwendung hocheffizienter Bauteile in der Dämmebene und einer abgestimmten, modernen Anlagentechnik.
- Anders als beim Passivhaus richtet sich die Technik nach den Bedürfnissen der Bewohner; sie können die Fenster öffnen. So entsteht zu jeder Zeit und ohne Einschränkungen ein positives Raum- und Wohlfühlklima.
- Der Multispeicher hat eine Frischwasserstation; Trinkwasser wird erst dann erwärmt, wenn es benötigt wird. Legionellen und andere Bakterien sind bedingt durch die Vorhaltung des Warmwassers ausgeschlossen.
- Die Wärmepumpe im Haus kann z.B. aus einem Teil Energie (Strom) bis zu fünf Teile Wärme gewinnen.
- Die eingebaute Lüftungsanlage behält über 95% der Wärme im Haus, in dem ein Kreuzwärmetauser die verbrauchte Wärme wieder in die Frischluft führt. Schimmelpilzbildungen sind ausgeschlossen. Das Haus ist pollenfrei und für Allergiker besonders geeignet!
- Auf dem Dach sowie dem Carport wurden unabhängig von der Himmelsrichtung Dünnschicht-Innendach-Photovoltaik-Module verbaut, die kaum erkennbar sind.
- Die Photovoltaikanlage kann im Jahr 8-20 kWp erzeugen, so dass neben der Heizungsanlage sogar ein Elektroauto mit Strom versorgt wird, bzw. die überschüssige Energie nutzt.
- Das Haus verfügt über zwei Anschlüsse für das Betanken von Elektroautos und E-Rollern (die so genannte E-TANKE).
- Der Vorteil: Bei dieser sinnvollen Haustechnik kann die gewonnene Energie im Auto bei Bedarf zurück in das Gebäude transportiert werden. Durch die Kombination mit dem Pelletofen und einer Batterie kann eine 100%ige Autarkie ermöglicht werden.
- Jedes Gebäude wird vom Verband Das Europäische Markenhaus e.V. als "Autarkes EnergiePlus Wohnsiegel-Haus®" zertifiziert und unterliegt einer Stimmigkeitsprüfung in der Architektur.
Zurück